Sinn und Zweck
Förderbeiträge von und für Dettlinge
Gehst Du bald an eine höhere Schule oder möchtest ein eigenes Geschäft gründen? Dann unterstützt Dich die Dettling-Stiftung finanziell. Wir finanzieren auch berufliche und kulturelle Leistungen und Projekte, welche die Identität der Dettlinge fördern.
Ausbildung fördern
Wir unterstützen die Ausbildung an Universitäten, an Fachhochschulen oder höheren Fachschulen. Denn gut ausgebildete Menschen sichern die Zukunft unserer Wirtschaft, unserer Gesellschaft und damit auch unserer Familie.
Anschub für Startups
Ein eigenes Geschäft zu gründen und davon zu leben ist der Wunschtraum vieler Menschen. Oft scheitert diese Vision aber am fehlenden Startkapital. Wir geben Start-Ups aus allen Berufssparten mit einer Anschubfinanzierung eine Chance, weil in unserer Familie Unabhängigkeit und Selbständigkeit Tradition hat.
Kulturelle Leistungen würdigen
Die Aufgabe einer Familie ist es, ihre Sprösslinge zu überdurchschnittlichen Leistungen zu begeistern. Die Stiftung unterstützt und würdigt darum herausragende kulturelle Leistungen ihrer Destinatäre, vorab in den Bereichen Bildende Künste, Musik und Wissenschaft.
Identität bilden
Der Kontakt und Austausch mit Menschen derselben Herkunft, lernt auch sich selbst besser kennen. Wir stellen Mittel für die Familienforschung und für weitere Projekte zur Verfügung, welche die Identität und den Zusammenhalt der Dettlinge fördern.
Wer erhält Förderbeiträge?
Förderbeiträge erhalten ausschliesslich männliche und weibliche Abkömmlinge des Stammvaters Ratsherr Kaspar Dettling, gestorben 1757, zu Buosingen in Lauerz /SZ, die den Nachnamen Dettling tragen und nach schweizerischer Rechtsordnung volljährig sind. Adoption ist dabei der Blutsverwandtschaft gleichgestellt.
Der Stiftungsrat legt im Organisationsreglement die Bedingungen fest, nach denen die Abstammung als nachgewiesen gilt. Er kann insbesondere für die Destinatäre des bisherigen «Stipendienfonds der Dettlings» erleichterte Bedingungen festsetzen.
Der Stiftungsrat entscheidet abschliessend über die Zugehörigkeit zum Kreis der Destinatäre.